Zum Hauptinhalt springen

Mach Dein Unternehmen fit für die digitale Zukunft.

INQA-Coaching

Es ist jeden Tag spürbar: Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet in großen Schritten voran. Das kann herausfordernd für den Betrieb sein, bringt aber auch jede Menge Chancen mit sich.

Genau hier setzt das Beratungsprogramm INQA-Coaching des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales an: Gemeinsam mit einem professionellen Coach wie mir gehst Du den Wandel in Deinem Unternehmen aktiv an und gestaltest ihn mit. Ich begleitet Dich dabei, passgenaue Antworten auf die konkreten Fragen in Deinem Unternehmen zu finden. Dabei nutzt Du die Vorteile des digitalen Fortschritts und neuer Technologien, z.B. um die Arbeitsabläufe zu verbessern oder neue Geschäftsideen umzusetzen. So wird dein Betrieb attraktiver für Fachkräfte und Du stärkst Deine Wettbewerbsfähigkeit.

INQA-Coaching richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, unabhängig von der Branche. Bis zu 12 Coaching-Tage werden gefördert, 80 % der Kosten übernommen.

Finanziert wird INQA-Coaching aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Förderzeitraum: 2023–2027.

Unternehmen finden mehr Informationen und ihre regionale INQA-Beratungsstelle unter www.inqa.de/inqa-coaching

Ich bin autorisierter INQA-Coach

Als INQA-Coach helfe ich Deinem Unternehmen sich zukunftsfähig aufzustellen und nachhaltig eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. 

Mit dem Erfahrungshintergrund aus Beratungsunternehmen, Agenturen und NGOs teile ich mein Wissen zu Fragen des digitalen Wandels, Veränderungsprozessen und Themen zur Unternehmenskultur. Mitarbeiterbeteiligung, Vertrauensräume und Führung sind einige meiner Bearbeitungsfelder. Hinzu kommt die Entwicklung der Arbeitgeberidentität und Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

INQA Coach

Vier Argumente für INQA-Coaching

Passgenau:

Ein praxisorientiertes Vorgehen führt zu passgenauen Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte.

Agil:

INQA-Coaching bedient sich agiler Methoden und befähigt KMU zum agilen Arbeiten.

Nachhaltig:

INQA-Coaching stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und sichert Fachkräfte.

Mitarbeiterzentriert:

Die Beschäftigten werden konsequent beteiligt.

Wer kann INQA-Coaching nutzen?

  • Beschäftigtenzahl: mindestens eine sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle im letzten Geschäftsjahr sowie insgesamt weniger als 250 Mitarbeitende
  • Firmensitz und Arbeitsstätte: beide in Deutschland
  • Umsatz: Jahresumsatz höchstens 50 Mio. Euro bzw. Jahresbilanzsumme höchstens 43 Mio. Euro
  • Unternehmensform: rechtlich selbstständig, gehört den freien Berufen an oder ist gemeinnützig
  • Gründungsjahr: Unternehmen besteht mindestens 2 Jahre am Markt oder bei Änderung der Rechtsform liegt die Gründung mehr als 5 Jahre zurück

Du willst noch mehr wissen?

In einer kostenlosen Erstberatung mit der regionalen INQA-Beratungsstelle wird unkompliziert geklärt, ob Du die Fördervoraussetzungen erfüllst. Zudem wird das Coaching-Ziel definiert. Sind alle Bedingungen erfüllt, erhältst Du einen INQA-Coaching-Scheck. Dieser ist Dein Einstieg ins Programm.

Alle Informationen gibt und auch Praxisbeispiele gibt es hier: www.inqa.de/inqa-coaching

Gerne können wir auch gemeinsam dazu sprechen. Dann melde dich bei mir: